Skip to main content

Studium: Erfolgreiche Studienwahl mithilfe der Arbeitsagentur

Jobcenter.info

Die Aufnahme eines Studiums ist ein wichtiger Meilenstein im Leben eines jungen Menschen. Nach der Schule kann man mit entsprechendem Abschluss an einer Hochschule studieren und so einen akademischen Grad anstreben. Dieser stellt den Studierenden eine vielversprechende Karriere in der Wissenschaft, Wirtschaft oder auch Verwaltung in Aussicht. Dass die Studienwahl sehr herausfordernd sein kann, wird allerdings auch immer wieder deutlich.

Studieninteressierte sind aber keineswegs auf sich alleingestellt, sondern können beispielsweise beim Arbeitsamt vorstellig werden.

Darum handelt es sich bei einem Studium

Bevor es um die Studienorientierung mithilfe der Agentur für Arbeit geht, lohnt es sich, dem Studium auf den Grund zu gehen. Unter einem Studium versteht man eine wissenschaftliche Ausbildung an einer Universität oder anderen Hochschule. Die Studierenden besuchen Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, um sich der jeweiligen Disziplin intensiv zu widmen. Im Zuge dessen befassen sie sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und kommen zudem mit der aktuellen Forschung in Berührung.

Das erworbene Wissen wird im Rahmen von Prüfungen überprüft, wobei am Ende des Studiums eine Abschlussarbeit anzufertigen ist. Wer damit überzeugen kann, beweist nicht nur fundierte Kenntnisse auf dem betreffenden Gebiet, sondern erlangt auch einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung.

Diese Perspektiven bietet ein Studienabschluss

Ein abgeschlossenes Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen spannende Perspektiven. Der akademische Grad ist die Basis für eine wissenschaftliche Karriere. Wer eine Lehrtätigkeit anstrebt oder seine Zukunft in der Forschung sieht, benötigt zwingend einen Studienabschluss. Aber auch außerhalb der Wissenschaft erweist sich ein Studienabschluss als sehr vielversprechend.

Nicht zuletzt im Zuge der zunehmenden Akademisierung haben Studienabschlüsse an Bedeutung gewonnen. Wer über eine entsprechende Qualifikation in einem relevanten Fach verfügt, kann auf der Karriereleiter aufsteigen und eine verantwortungsvolle Führungsposition bekleiden.

Diese Möglichkeiten für ein Studium gibt es

Diejenigen, die um die Akademisierung wissen und ohnehin den Wert einer akademischen Ausbildung erkennen, haben verschiedene Möglichkeiten für ein Studium. Das klassische Präsenzstudium in Vollzeit ist längst nicht die einzige Option, die sich ergibt.

Insbesondere Menschen, die bereits im Berufsleben stehen oder sich nicht zwischen einer Ausbildung und einem Studium entscheiden können, wissen die Möglichkeiten eines begleitenden Studiums sehr zu schätzen. Hier sind die folgenden Studienformen zu nennen:

  • Duales Studium
  • Abendstudium
  • Fernstudium
  • Teilzeitstudium

Das sind die typischen Studienfelder

Dass zahllose Studiengänge existieren und Interessierten die Studienwahl mitunter schwermachen, ist kein Geheimnis. All diejenigen, die sich zunächst orientieren möchten, sollten sich mit den verschiedenen Studienfeldern befassen.

So können sie sich einen Überblick über die Fachbereiche verschaffen und anschließend auf die verschiedenen Studiengänge innerhalb des jeweiligen Bereichs eingehen. Zur ersten Orientierung gibt es daher nachfolgend eine Übersicht über die typischen Studienfelder:

  • Kunst und Musik
  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Lehramt
  • Rechtswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften

So unterstützt das Arbeitsamt die Studienwahl

Die meisten Menschen denken nur im Falle einer Arbeitslosigkeit an das Arbeitsamt und verkennen somit, dass dieses auch in Sachen Studium Unterstützung bietet. Diese besteht vor allem in ausführlichen Beratungen.

Studieninteressierte, Studierende, Studienabbrecher/innen sowie Absolventinnen und Absolventen finden hier kompetente Ansprechpartner/innen, die im Bereich akademischer Karrieren bewandert sind und mögliche Perspektiven aufzeigen. Mitunter erhalten Ratsuchende auch Hinweise zu finanziellen Unterstützungen.

Checkliste für die Auswahl des richtigen Studienganges

Den richtigen Studiengang zu finden, kann sehr herausfordernd sein. Die vielfältigen Studienmöglichkeiten, die das Hochschulwesen bereithält, sorgen dafür, dass Studieninteressierte die Qual der Wahl haben. In der Regel hilft es, sich mit Studierenden der Fächer auszutauschen, den Tag der offenen Tür der Hochschule zu besuchen und eine Beratung beispielsweise beim Arbeitsamt in Anspruch zu nehmen.

Zusätzlich eignet sich die folgende Checkliste zur Orientierung und führt die wesentlichen Auswahlkriterien auf:

  • Zugangsvoraussetzungen
  • Studieninhalte
  • Studiendauer
  • Studienabschluss
  • Perspektiven nach dem Abschluss

5 Tipps für Interessierte an einem berufsbegleitenden Studium

Ein Studium neben dem Beruf, parallel zur Berufsausbildung oder auch während einer Phase der Arbeitslosigkeit kann sehr vielversprechend sein. So kann man nebenbei studieren und im Zuge dessen einen akademischen Grad anstreben.

Zugleich handelt es sich um eine zusätzliche Belastung, der man gerecht werden muss. Damit dies gelingt, lohnt es sich, unter anderem die folgenden Tipps zu beherzigen:

  • Planen Sie Ihren Alltag realistisch!
  • Treten Sie beruflich gegebenenfalls etwas kürzer!
  • Bitten Sie Freunde und Familie um Rücksichtnahme!
  • Reduzieren Sie Ihre Freizeitaktivitäten!
  • Setzen Sie sich Zwischenziele, um motiviert zu bleiben!

Wer kann an einer Hochschule studieren?

An einer Hochschule kann grundsätzlich jeder studieren, der die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt. In der Regel werden hierzu eine Hochschulzugangsberechtigung, wie beispielsweise das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife, benötigt. Es gibt auch andere Möglichkeiten, um den Zugang zum Hochschulstudium zu erlangen wie beispielsweise eine berufliche Qualifikation oder den erfolgreichen Abschluss einer beruflichen Fortbildung. Die genauen Voraussetzungen können je nach Studiengang und Hochschule variieren.

Welche Studienformen gibt es?

Es gibt verschiedene Studienformen, die an Hochschulen angeboten werden. Dazu gehören: Vollzeitstudium: Hierbei handelt es sich um das klassische Präsenzstudium, bei dem die Studierenden in Vollzeit an der Hochschule eingeschrieben sind und regelmäßig Vorlesungen, Seminare und Praktika besuchen.

  1. Teilzeitstudium: Beim Teilzeitstudium haben Studierende die Möglichkeit, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren. Sie reduzieren die Anzahl der Veranstaltungen pro Semester und studieren in einem langsameren Tempo.
  2. Duales Studium: Das duale Studium kombiniert theoretische Studienphasen an der Hochschule mit praktischen Phasen in einem Unternehmen. Die Studierenden erhalten dabei einen Studienabschluss und sammeln gleichzeitig Berufserfahrung.
  3. Fernstudium: Beim Fernstudium erfolgt das Studium überwiegend online. Die Studierenden können flexibel von zu Hause aus lernen und ihre Studienzeiten selbst einteilen. Es gibt jedoch auch Präsenzphasen oder Prüfungen an bestimmten Standorten.
  4. Berufsbegleitendes Studium: Diese Studienform ermöglicht es Berufstätigen, ein Studium neben ihrer Arbeit zu absolvieren. Die Veranstaltungen finden meistens abends oder am Wochenende statt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu gewährleisten.
Die Verfügbarkeit der verschiedenen Studienformen kann je nach Hochschule und Studiengang variieren.

Wo erhalten Studierende Unterstützung?

Studierende können an verschiedenen Stellen Unterstützung erhalten. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Studienberatung: Die Hochschulen bieten Studienberatung an, bei der Studierende Informationen zu Studiengängen, Studienverlauf, Prüfungsordnungen und anderen studienrelevanten Themen erhalten können. Die Studienberaterinnen und -berater stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
  • Studierenden-Service-Center: Das Studierenden-Service-Center ist die zentrale Anlaufstelle für administrative Belange. Hier können Studierende Informationen zu Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und anderen verwaltungstechnischen Fragen erhalten.
  • Fachbereiche und Dozenten: Innerhalb der Fachbereiche stehen Dozentinnen und Dozenten den Studierenden als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können bei fachspezifischen Fragen, Studieninhalten und wissenschaftlichen Projekten unterstützen.
  • Studentische Tutorien und Mentoring-Programme: Viele Hochschulen bieten Tutorien oder Mentoring-Programme an, bei denen erfahrene Studierende den Erstsemestern Unterstützung bei der Studieneingewöhnung, Lernmethoden und organisatorischen Fragen bieten.
  • Studierendenwerk: Das Studierendenwerk ist eine Institution, die verschiedene Serviceleistungen für Studierende anbietet, wie z.B. die Vermittlung von Wohnplätzen, BAföG-Beratung, psychologische Beratung, Mensen und Cafeterien.
  • Sozialberatung und psychologische Beratung: An vielen Hochschulen gibt es Anlaufstellen für Sozial- und psychologische Beratung, bei denen Studierende Unterstützung bei persönlichen, finanziellen oder psychischen Problemen erhalten können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Unterstützungsangebote und Ansprechpartner je nach Hochschule variieren können. Studierende sollten sich daher an ihre jeweilige Hochschule wenden, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Wie hilft das Arbeitsamt in Sachen Studium?

Das Arbeitsamt, genauer gesagt die Agentur für Arbeit, bietet Studierenden verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Studium. Dazu zählen Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder anderen Studienfinanzierungsprogrammen. Auch bei Fragen zur Studienwahl und Berufsorientierung stehen sie beratend zur Seite. Die Arbeitsagentur vermittelt zudem Praktika, Werkstudentenjobs und andere studienbezogene Arbeitsmöglichkeiten. Studierende können die Jobbörse der Arbeitsagentur nutzen, um nach relevanten Stellenangeboten zu suchen. Individuelle Unterstützungsleistungen können je nach Region variieren, daher empfiehlt es sich, persönlich bei der örtlichen Agentur für Arbeit nachzufragen.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Nach dem Studium gibt es verschiedene Wege, die Absolventinnen und Absolventen einschlagen können. Viele streben einen direkten Berufseinstieg an und suchen nach einer geeigneten Stelle in ihrem Fachgebiet. Hierbei können sie sich auf die Unterstützung des Arbeitsmarktservices verlassen, der bei der Jobsuche und Vermittlung behilflich sein kann.Ein weiterer möglicher Weg ist die Fortsetzung des Studiums in einem postgradualen Programm wie einem Masterstudium, um sich weiter zu spezialisieren oder die Karrierechancen zu erhöhen. Eine Promotion ist ebenfalls eine Option für diejenigen, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen Praktika, Trainee-Programme oder Volontariate in Betracht ziehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Es ist ratsam, frühzeitig Karriereziele zu definieren, sich über Berufsaussichten zu informieren und gegebenenfalls die Unterstützung von Karriereberatern, Alumni-Netzwerken oder anderen Ressourcen in Anspruch zu nehmen, um den Übergang vom Studium in den Beruf erfolgreich zu gestalten.

Autor

Redaktion Thomas W.